Bedeutung von Bluthochdruck
Bluthochdruck bzw. Hypertonie wird auch als ein „lautloser Killer“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass es sich dabei um ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem handelt, das jedoch häufig keine Symptome verursacht. Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie daran leiden, bis es zu weiteren Gesundheitsproblemen führt.
Man spricht von einem normalen Bluthochdruck, wenn der Wert unter 120/80 mmHg liegt. Wenn Ihr Blutdruck bei mehreren Messungen im Laufe der Zeit über diesem Wert liegt, wird bei Ihnen Bluthochdruck diagnostiziert. Änderungen zum Wohle Ihrer Gesundheit können zur Senkung Ihres Blutdrucks beitragen. Nach einer Diagnose müssen Sie den Bluthochdruck für den Rest Ihres Lebens unter Kontrolle halten.
Was ist Blutdruck?
Ihr Herz pumpt Blut durch die Blutgefäße, die das Blut in den Körper transportieren. Mit jedem Herzschlag pumpt das Herz Blut durch Blutgefäße, die „Arterien“ genannt werden. Der Blutdruck ist ein Maß dafür, wie stark das Blut während es fließt gegen die Arterienwände drückt.
So schadet Bluthochdruck Ihrer Gesundheit
In einer gesunden Arterie kann sich das Blut ungehindert bewegen und übt dabei einen normalen Druck auf die Wände aus.

Bluthochdruck bedeutet, dass das Blut zu stark gegen die Arterienwände drückt. Dadurch werden die Wände geschädigt. Bei der Heilung bilden die Wände Narbengewebe. Jedoch versteifen sich die Arterien durch das Narbengewebe und sie werden schwächer. Eine fetthaltige Substanz namens Plaque haftet an dem Narbengewebe. Dies verhärtet und verengt die Arterien.
Bluthochdruck:
-
Führt dazu, dass Ihr Herz härter arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu transportieren
-
Erhöht Ihr Risiko für einen Herzinfarkt, eine Herzinsuffizienz und einen Schlaganfall
-
Kann er zu einer Nierenerkrankung oder Erblindung führen
Bluthochdruck überprüfen
Es ist wichtig, seine Blutdruckwerte zu kennen. Diese werden in Form von zwei Zahlen wiedergegeben, z. B. 120/70. Der obere Wert bezeichnet den Druck des Blutes gegen die Arterienwände während eines Herzschlags. Er wird als systolischer Druck bezeichnet. Der untere Wert bezeichnet den Druck des Blutes gegen die Arterienwände zwischen den Herzschlägen. Er wird als diastolischer Druck bezeichnet.
Blutdruck kann in die folgenden Stufen eingeordnet werden:
-
Normal: Der systolische Wert liegt unter 120 und der diastolische Wert liegt unter 80.
-
Erhöht: Der systolische Wert liegt zwischen 120 und 129 und der diastolische Wert liegt unter 80.
-
Hoch, Stufe 1: Der systolische Wert liegt zwischen 130 und 139 oder der systolische Wert liegt zwischen 80 und 89.
-
Hoch, Stufe 2: Der systolische Wert liegt bei 140 und höher oder der diastolische Wert liegt bei 90 oder höher.
Den meisten Personen mit Bluthochdruck kann es bei der Vorbeugung von Gesundheitsproblemen helfen, den Wert unter 130/80 mmHg zu halten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin. Bringen Sie die für Sie anzustrebenden Blutdruckwerte in Erfahrung. Besprechen Sie Ihre Sorgen über Ihre Werte mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Hohen Bluthochdruck behandeln
Sollte Ihr Blutdruck erhöht sein, arbeiten Sie zusammen mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin an der Senkung Ihres Blutdrucks. Lebensstiländerungen und Ernährungsumstellungen können dabei helfen.
Nachfolgend sind Veränderungen aufgelistet, die Ihnen dabei helfen können:
-
Wählen Sie Nahrungsmittel, die gut für Ihr Herz sind. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nach dem Ernährungsplan „Dietary Approaches to Stop Hypertension“ (DASH). Bei der DASH-Diät wird Natrium (Salz) eingeschränkt. Sie umfasst den Verzehr von viel Obst und Gemüse, fettarmen oder fettfreien Milchprodukten, Vollkornprodukten und anderen Nahrungsmitteln, die viele Ballaststoffe und wenig Fett enthalten. Des Weiteren nehmen Sie durch diese Diät mehr Kalium zu sich. Dies kann zu einer Reduzierung Ihres Blutdrucks beitragen.
-
Nehmen Sie weniger Natrium zu sich. Eine verringerte Aufnahme von Salz führt zu weniger Wassereinlagerungen. Von Wassereinlagerungen spricht man, wenn sich in Ihrem Körper zu viel Wasser ansammelt. Der Verzehr von zu viel Salz erhöht die Blutmenge und den Blutdruck. Der American Heart Association zufolge sind maximal 1.500 mg Salz pro Tag ideal, insbesondere, wenn Bluthochdruck besteht. Da die Menschen in den USA aber sehr viel Salz zu sich nehmen, gibt die AHA an, dass bereits eine Reduzierung auf 2.300 mg pro Tag helfen kann. Eine Salzmenge von nur 1.000 mg pro Tag ist für den Blutdruck und das Herz gesund.
-
Achten Sie auf Ihr Gewicht. Übergewicht erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Bluthochdruck haben. Wenn Sie abnehmen, trägt dies dazu bei, Ihren Blutdruck zu senken.
-
Treiben Sie regelmäßig Sport. Durch tägliche körperliche Aktivität können Ihr Herz und Ihre Blutgefäße besser arbeiten und gesund bleiben. Dies kann zur Senkung Ihres Blutdrucks beitragen.
-
Rauchen Sie nicht. Rauchen erhöht den Blutdruck. Darüber hinaus schädigt es den Blutgefäßen.
-
Nehmen Sie weniger Alkohol zu sich. Wenn Sie zu viel Alkohol trinken, kann dies Ihren Blutdruck erhöhen. Männer sollten höchstens zwei alkoholische Getränke pro Tag zu sich nehmen. Bei Frauen sollte es sich auf ein alkoholisches Getränk pro Tag beschränken. Ein alkoholisches Getränk entspricht einem Bier, einem kleinen Glas Wein oder einer Spirituose.
-
Beugen Sie Stress vor. Wenn Sie sich in einem gestressten Zustand befinden, wird Ihr Herz härter arbeiten und schneller schlagen. Indem Sie Stress vorbeugen, können Sie Ihren Blutdruck regulieren.
Wichtige Fakten zum Thema „Bluthochdruck“
-
Bluthochdruck begleitet Sie häufig Ihr Leben lang. Durch gesunde Lebensstiländerungen sowie Medikamente kann er allerdings reguliert werden.
-
Blutdruckmedikamente müssen täglich eingenommen werden. Ein plötzliches Beenden der Einnahme kann zu einer gefährlichen Erhöhung Ihres Blutdrucks führen.
-
Medikamente stellen nur einen Teil der Behandlung Ihres Bluthochdrucks dar. Sie müssen außerdem auf Ihr Gewicht achten, sich regelmäßig körperlich betätigen und Ihre Essgewohnheiten ändern.
-
Bluthochdruck (Hypertonie) ist nicht dasselbe wie Stress. Stress kann eine wichtige Rolle spielen, ist jedoch nur ein Faktor.
-
Nur weil Sie sich gut fühlen, bedeutet dies nicht, dass Ihr Blutdruck in Ordnung ist. Und wenn Sie sich schlecht fühlen, muss Ihr Blutdruck nicht unbedingt außer Kontrolle sein. Sie werden nur Gewissheit darüber haben, wenn Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen.