Akute Bronchitis
Ihr Arzt/Ihre Ärztin hat Ihnen mitgeteilt, dass Sie an einer akuten Bronchitis leiden. Eine Bronchitis ist eine Infektion oder Entzündung der Atemwege in der Lunge (Bronchien). Normalerweise strömt Luft problemlos durch die Atemwege. Bei einer Bronchitis sind die Atemwege verengt. Dadurch wird der Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus erschwert. In der Folge treten Symptome wie Atemnot, Aushusten gelben oder grünen Schleims und Keuchen auf.
Eine Bronchitis kann akut oder chronisch sein. „Akut“ bezeichnet das schnelle Auftreten und Abklingen innerhalb einer kurzen Zeitspanne. „Chronisch“ bezeichnet eine langanhaltende und oftmals wiederkehrende Erkrankung. Die meisten Menschen mit einer akuten Bronchitis fühlen sich nach 1 bis 2 Wochen besser.

Wodurch entsteht eine akute Bronchitis?
Eine akute Bronchitis wird gewöhnlich durch Viren verursacht, etwa durch Erkältungs- oder Grippeviren. In seltenen Fällen können Bakterien die Ursache sein. Durch gewisse Faktoren kann sich eine Erkältung oder eine Grippe leichter zu einer Bronchitis entwickeln. So ist eine Bronchitis wahrscheinlicher, wenn Sie sehr jung oder älter sind, Herz- oder Lungenprobleme oder ein schwaches Immunsystem haben. Auch Rauchen begünstigt das Auftreten einer Bronchitis.
Im Verlauf einer Bronchitis schwellen zunächst Ihre Atemwege an. Ihre Atemwege werden möglicherweise auch mit Bakterien infiziert. Dies ist auch als Sekundärinfektion bekannt.
Symptome einer akuten Bronchitis
Die Symptome können Folgendes umfassen:
Eine akute Bronchitis diagnostizieren
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Sie zu Ihren Symptomen und Ihrer Krankengeschichte befragen. Er/sie wird Sie körperlich untersuchen. Dies umfasst ein Abhören Ihrer Lunge, während Sie ein- und ausatmen. Falls Sie Fieber hatten wird möglicherweise eine Röntgenaufnahme Ihres Brustkorbs erstellt, um eine Lungenentzündung (Pneumonie) feststellen zu können. Möglicherweise wird auch Ihr Blut untersucht oder ein Nasen- oder Rachenabstrich genommen, um das Vorliegen einer Infektion zu überprüfen.
Eine akute Bronchitis behandeln
Eine Bronchitis klingt ohne Behandlung üblicherweise nach 1 bis 2 Wochen ab. Sie können Ihr Wohlbefinden fördern, indem Sie:
-
Ihre Medikamente wie angegeben einnehmen. Mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin sprechen, bevor Sie rezeptfreie Medikamente (Over-the-counter, OTC) einnehmen. Einige OTC-Medikamente können zu einer Linderung der Entzündung in Ihren Bronchien beitragen. Möglicherweise führen diese auch zu dünnflüssigerem Schleim. Dadurch wird das Aushusten erleichtert. Ihr Arzt/Ihre Ärztin verschreibt Ihnen möglicherweise einen Inhalator, mit dessen Hilfe die Bronchien erweitert werden können. Nehmen Sie alle verschriebenen Antibiotika genau wie angewiesen ein. In den meisten Fällen entsteht eine akute Bronchitis durch eine Virusinfektion. Normalerweise werden bei Virusinfektionen keine Antibiotika verschrieben.
-
Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wie viel Flüssigkeiten Sie trinken sollten. Die Aufnahme von viel Flüssigkeit, z. B. Wasser, Saft oder warme Suppen, kann zu dünnflüssigerem Schleim führen, so dass Sie diesen aushusten und leichter atmen können. Flüssigkeiten können außerdem einem Austrocknen (Dehydratation) vorbeugen. Wenn Sie jedoch an bestimmten Erkrankungen leiden, wie beispielsweise einer schweren Nierenerkrankungen oder Herzproblemen, müssen Sie möglicherweise Ihre Flüssigkeitsaufnahme einschränken.
-
Luftbefeuchter verwenden. Dadurch können Sie den Husten verringern.
-
Viel ruhen.
-
Das Rauchen einstellen. Sorgen Sie auch dafür, dass bei Ihnen zu Hause nicht geraucht wird. Vermeiden Sie Passivrauchen an öffentlichen Orten.
Genesung und Verlaufskontrolle
Lassen Sie von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin eine Nachsorgeuntersuchung durchführen. Wahrscheinlich fühlen Sie sich nach 1 bis 2 Wochen besser. Möglicherweise besteht für einen längeren Zeitraum jedoch ein trockener Husten. Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, falls Sie nach 2 Wochen noch weitere Symptome neben einem trockenen Husten verspüren. Teilen Sie ihm/ihr mit, ob Sie häufig an bronchialen Infektionen leiden.
Tipps zur Selbstbehandlung
Sie können Ihre Symptome lindern und einer Bronchitis vorbeugen, indem Sie:
-
Hören Sie auf zu rauchen. Um eine Bronchitis zu behandeln, sollten Sie unbedingt aufhören, zu rauchen. Falls Sie dabei Hilfe benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
-
Passivrauchen und andere Reizstoffe meiden. Versuchen Sie, sich von Rauch, Chemikalien, Abgasen und Staub fernzuhalten. Sorgen Sie dafür, dass bei Ihnen zu Hause nicht geraucht wird. Bleiben Sie an versmogten Tagen zu Hause.
-
Einer Lungenentzündung vorbeugen. Fragen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin nach Impfungen, etwa gegen Grippe und Lungenentzündung. Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um Erkältungen und anderen Lungenentzündungen vorzubeugen. Meiden Sie während der Erkältungs- und Grippesaison Menschenansammlungen. Halten Sie sich von Kranken fern.
-
Ihre Hände gründlich waschen. Waschen Sie Ihre Hände häufig mindestens 20 Sekunden lang mit Wasser und Seife. Verwenden Sie ein Handdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis mit mindestens 60 % Alkoholgehalt, falls Sie die Hände nicht waschen können.
Wann Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin anrufen sollten
Rufen Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin an, wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte zutreffen:
-
Fieber von 38 °C ( 100,4° F) oder höher oder wie von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin angegeben
-
Sich verschlechternde oder neue Symptome
-
Symptome, die nach 1 Woche nicht beginnen, abzuklingen
Wählen Sie den Notruf (911)
Wählen Sie den Notruf (911), wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte vorliegen:
-
Schwierigkeiten beim Atmen, die trotz Behandlung nicht besser werden
-
Haut, Lippen oder Fingernägel sehen blau, grau oder blass aus